Dokumentation « Mitteilungen « Veröffentlichungen « Linksammlung «
 
     
travens.de - Logo
» Startseite
» Impressum
» Eff-Eins
Partner-Programm - Einführung

Skater-Verkehrsregeln
 Projekteinleitung > 
 Arbeitsfluss > 
 Datensicherheit : 
 Computerbedienung > 
 Projektausblick > 
Computer in Studium und Wissenschaft

Datensicherheit beim wissenschaftlichen Arbeiten |÷|

Wie ich immer wieder erfahren musste, wird das Thema »Computer und Sicherheit« immer wieder unterschätzt – bis irgendwann der eigene Rechner von einem Virus befallen oder die eigenen Arbeit gelöscht ist. Die folgende Abbildung gibt die Themenbereiche wieder.

3 Säulen - Datensicherheit
Abbildung: Ablaufschema zur Datensicherheit

In dieser Linksammlung finden Sie wichtige Internetseiten aufgeführt, die sich mit Fragen zur Sicherheit Ihres Rechners und der darauf befindlichen Daten auseinandersetzen. Hier geht es nur um Informationen. Entsprechende Programme finden Sie in der separaten Linksammlung "Software" zusammengestellt.

Allgemeine Informationsquellen |÷|

Die Grundlage von Sicherheit ist das Wissen um sie. Die besten Hinweise zur Datenrettung sind wenig hilfreich, wenn nicht beurteilt werden kann, was eine kritische Situation ist und wann sie vorliegt. Und auch kritische Situationen können häufig vermieden werden, wenn klar ist, was sie herbeiführt.

Aus diesem Grunde möchte ich, mit höchster Priorität, einige Informationsquellen nennen, die sicherheitsrelevante Hinweise geben. Es ist klar, dass ein normaler Anwender kein IT-Sicherheitsexperte sein möchte. Aber in meinen Bücher betone ich das Unverständnis darüber, dass jeder Führerscheininhaber einen Erste-Hilfe-Kurs machen muss, aber kaum ein Computeranwender Grundkenntnisse der IT-Sicherheit hat oder weiß, wo er sich informieren kann. Deshalb ist es neben einem Grundverständnis der Dinge auch hilfreich, wenn Sie wissen, woher Sie zu sicherheitsrelevanten Fragen Informationen beziehen können.

Datensicherheit |÷|

Die Vermeidung von Datenprobleme stelle ich über die Datenrettung, damit Katastrophen möglichst erst nicht entstehen. Durch eine hohe Datensicherheit vermeiden Sie, dass Daten ungewollt verloren gehen oder ungewollt in fremde Hände gelangen.

Wichtige Themen sind die Abwehr von Computerviren und das Unterbinden von Netzwerkzugriffen. Weitere Themen sind das Vermeiden von Spam und die Gefahren von Dialern.

Daten schützen |÷|

Der Schutz der eigenen Daten hat viele Bereiche. Gemeinhin wird mit Datenschutz insbesondere das Verschlüsseln von Daten in Verbindung gebracht. Damit soll verhindert werden, dass Unbefugte die Daten nicht einsehen können. Ein ebenfalls wichtiger Bereich des Datenschutzes ist aber auch die Datenvernichtung. Normalerweise werden Daten nicht wirklich gelöscht, sondern nur zum Überschreiben freigegeben. Sie lassen sich dann mithilfe geeigneter Programme wieder > retten. Es kann aber, gerade nach dem Archivieren einer Arbeit durchaus gewollt sein, die Daten von der Festplatte oder anderen Datenträger vollständig, also restlos entfernen zu wollen.

Zwei weitere Themenbereiche des Datenschutzes sind die Netzwerkanonymität sowie das anonyme Mailen. Diese beiden Themen sind mit Sicherheit nicht unumstritten, da die Gefahr der missbräuchlichen Verwendung nicht ausgeschlossen werden kann. Im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens halte ich es aber für legitim, auch hierauf einzugehen.

Daten speichern |÷|

Nachdem Sie sicher gestellt haben, dass Ihre Daten nur dem von Ihnen gewünschten Personenkreis zugänglich sind, ist das Speichern der Daten die wichtigste Aufgabe am Computer. Der sogenannte Arbeitsspeicher hält die Daten nur zum Arbeiten vor. Nach dem Ausschalten des Computers oder aufgrund eines Stromausfalls wird (ohne geeignete Notstromsicherung) der Arbeitsspeicher vollständig gelöscht!

Jedes Programm, das Daten verändert, hat eine Speicherfunktion, die Sie entweder manuell bedienen können oder automatisch erfolgt. Die meisten Programme haben den Speichern-Befehl im Menü »Datei« – nutzen Sie ihn! (Beachten Sie aber dabei die Hinweise, die ich im Rahmen meiner Bücher gebe, um keine Inhalte versehentlich zu löschen!)

Daten sichern |÷|

Durch das Sichern Ihrer (bereits gespeicherten!) Daten schaffen Sie die Voraussetzungen, um in unterschiedlichen Krisenszenarien Ihre Daten wieder retten zu können. Je nach Krisenszenario ist die eine oder andere Sicherungsmethode geeignet.

Zwei Methoden sind geeignet und gleichermaßen oft anzutreffen. Viele Anwender mailen sich ihre Arbeit selbst zu. Auf diese Weise haben Sie eine Kopie ihrer Arbeit außerhalb des eigenen Rechners und außerhalb der eigenen Lebensumgebung. Bei Diebstahl, Unfall oder Wohnungsbrand sind die Daten so auf einem fremden Datenträger sicher (nämlich dem Server des Mail-Providers). Eine weitere Methode besteht darin, die Daten auf einem Datenträger zu speichern, einer Diskette, einer CD-ROM oder einem USB-Stick beispielsweise. Wird der Computer zerstört, existiert somit noch eine Kopie. Die Sicherheit hängt aber entscheidend vom Aufbewahrungsort des externen Datenträgers ab.

Die Unterschiede zwischen diesen beiden (exemplarisch genannten) Methoden liegen auf der Hand: Speichervolumen, Kosten der einzelnen Sicherung, Zeitaufwand, Hardware-Voraussetzungen und Netzwerkzugang sind wohl die wichtigsten Kriterien.

Jede Datensicherung ist aber nur so gut, wie sie regelmäßig (oft!) gemacht wird – und wie auch die Datenrettung geübt wird. Normalerweise habe ich, wenn ich gebeten wurde, einen Rechner abzusichern, nach getaner Arbeit als erste Übung den Besitzer geben, seine Festplatte zu formatieren! Dies ist eine einfache Simulation (okay, die Festplatte war dann tatsächlich »platt«) eines Krisenfalls. Dann habe ich ihm gezeigt, wie er in diesem Fall seine Datensicherung zurückspielen kann… die Erkenntnis daraus ist: Die Datensicherung funktioniert!

Daten retten |÷|

Die Datenrettung sollte sich normalerweise an die Datensicherung anschließen – wenngleich praktisch der erste Teil fehlt, leider!

Ziel der Datenrettung ist es, die verlorenen oder zerstörten Daten wieder herzustellen. Die meisten fatalen Fehler passieren, weil Anwender in Unwissen und mit dem "P" in den Augen vorschnell handeln. Schon ein normales Booten kann die Dateien im schlimmsten Fall komplett zerstören und eine Datenrettung unmöglich machen.

Aus diesem Grunde gibt es eine allgemeine Einführung, an die sich eine Beschreibung der einzelnen Problembereiche anschließt. In vielen Fällen ist bei der Datenrettung Software erforderlich. Deshalb finden Sie wertvolle Hinweise auch in der Linksammlung "Software"

Zusammenfassung |÷|

Mindmap: Bestandteile der Computersicherheit
Abbildung: Internetquellen zur Datensicherheit

Auch wenn Sie wenig erfahren sind im Umgang mit Computern, sollten Sie sich zumindest mit dem Thema Datensicherheit vertraut machen. Insbesondere Computerviren erfreuen sich seit dem Erfolg des Internet einer wachsenden Popularität.

 
 
     
|÷| Stand: 23. April 2003 - © Tobias Ravens (2003)
Daten schützen Datensicherheit Daten speichern Daten sichern Daten retten Arbeitsfluss Computerbedienung Allgemeine Informationsquellen Datenschutz Datenrettung Datensicherheit